TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
Kap.13 - Latein, Französisch, Griechisch und Literatur

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 1: Arnsdorf, 1852 - 1857
  1. Ankunft
  2. Menschen im Dorf
  3. Die Rothkirchs, andere Adelsfamilien und Freunde
  4. Nahe und ferne Geistliche
  5. Gründung des Missionsvereins
  6. Bei den Großeltern in Groß Tinz
  7. Verwandtentreffen in Groß Tinz
  8. Neue Geschwister
  9. Das Personal
  10. Ausfahrten
  11. Der Ernst des Lebens
  12. Richard
  13. Latein, Französisch, Griechisch und Literatur
  14. Geographie in Theorie und Praxis
  15. Die Bärsdorfer Kirchenbücher
  16. Aktivieren von Kontakten
  17. Abschied von Bärsdorf
  1. 🔻 Teil 3: Cöslin, 1864-1870

Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
Kapitel 13:
Latein, Französisch, Griechisch und Literatur

Als Richard Michaelis 1859 unser Haus verlassen hatte, um auf das Braunsberger Pädagogium aufgenommen zu werden, fing Vater mit uns Latein an. Einige Knaben aus dem Dorfe, die weiter lernen wollten, unter ihnen Artur Metzig, nahmen anfänglich mit uns daran teil, da es Vater besser erscheinen mochte, dass wir mit andern zusammen unterrichtet würden. Da dieselben sämtlich älter waren als wir, bröckelten sie allmählich ab - nach der Konfirmation ist wohl keiner von ihnen geblieben - und wir blieben schließlich allein über.

Alexander war ohne Zweifel der Tüchtigste von uns allen. Beim ersten lateinischen ExtemporaleEine Prüfung aus dem Stegreif, also unvorbereitet, extemporiert. Aus dem Stegreif bedeutet wörtlich: ohne vom Pferd zu steigen.Siehe Wikipedia.org [34] eroberte er sich gleich den ersten Platz, den er auch weiter ununterbrochen behauptete. Ich erhielt anfangs den vorletzten Platz, bei einem weiteren Extemporale allerdings den zweiten, den ich aber dann, weil ich einmal meine Lektion nicht konnte, wieder verlor. Zum Latein, das wir anfangs nur in Stunden wöchentlich erhielten - dann kamen die fremden Knaben, nachdem wir vorher schon eine Stunde Elementarunterricht für uns gehabt hatten - trat Michaelis 1860 das Französische hinzu, im Frühjahr 1861 Mathematik. Gleichzeitig wurde mit der Lektüre des Cornelius Nepos begonnen. Ostern 1862 Griechisch. Dann folgten sukzessiv Charles Donze, Caesar, Ovid, Homer, Xenophon. Der Sonnabend wurde von fremden Sprachen und Wissenschaften frei gehalten. Der Unterricht beschränkte sich an diesem Tage auf die Erklärung der Perikopenfür die Lesung im Gottesdienst bestimmte Abschnitte des Bibeltextes [35], die Durchsicht unserer Aufsätze und Deklamationsübungen, in denen Vater, selbst ein guter Vorleser und Rezitator, sorgfältig auf guten Ausdruck hielt, was uns später auf der Schule noch zugutekam.

Wie man sieht, ging Vater ziemlich rasch mit uns vorwärts, und das, obgleich wir nie mehr als drei Unterrichtstunden am Tage hatten. Allerdings kamen seit Winter 1862/63 die Konfirmandenstunden hinzu, an denen wir als Zuhörer teilnehmen durften. Außerdem lernten wir bei unserm Vater manches spielend. So war die Lektüre abends, zu der wir mit der Zeit länger aufbleiben durften, belehrend für uns. Vater führte uns in die dramatische Dichtung dabei ein. Das erste, was er uns vorlas, war Körners Zriny. Dann kam Wilhelm Tell und Wallensteins Lager und Wallensteins Tod an die Reihe. Auch Lessings Minna von Barnhelm und Emilia Galotti sowie Goethes Götz lernten wir kennen. Dieser interessierte uns mächtig und ich weiß noch, wie wenig uns auf denselben mit seiner schnell wechselnden Handlung Schillers Jungfrau von Orleans mit ihren langen Reklamationen zusagte. Auch einige Dramen Shakespeares, Cäsar, Hamlet, der Kaufmann von Venedig, wurden uns von Vater vorgelesen. Zuweilen übernahm auch Mutter eine Rolle.

Ein großer Held bin ich im Unterricht nicht gewesen. In der lateinischen und griechischen Lektüre kam ich schließlich nur zum Nachübersetzen dran, und ich habe meine meisten Schläge wohl im Unterricht meines Vaters erhalten. Allerdings habe ich meinen Vater selbst wiederholt äußern hören: Ich habe viele Schüler unterrichtet, bei allen habe ich Geduld gehabt, nur bei meinen eigenen Kindern nicht. In Geschichte, Geographie und Mathematik war ich meinem Bruder überlegen. Besonders war Geographie von mir stets besonders bevorzugt.


[34] ine Prüfung aus dem Stegreif, also unvorbereitet, extemporiert. Aus dem Stegreif bedeutet wörtlich: ohne vom Pferd zu steigen.
[35] für die Lesung im Gottesdienst bestimmte Abschnitte des Bibeltextes

  • «
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 17
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025