TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
Kap.11 - Der Ernst des Lebens

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 1: Arnsdorf, 1852 - 1857
  1. Ankunft
  2. Menschen im Dorf
  3. Die Rothkirchs, andere Adelsfamilien und Freunde
  4. Nahe und ferne Geistliche
  5. Gründung des Missionsvereins
  6. Bei den Großeltern in Groß Tinz
  7. Verwandtentreffen in Groß Tinz
  8. Neue Geschwister
  9. Das Personal
  10. Ausfahrten
  11. Der Ernst des Lebens
  12. Richard
  13. Latein, Französisch, Griechisch und Literatur
  14. Geographie in Theorie und Praxis
  15. Die Bärsdorfer Kirchenbücher
  16. Aktivieren von Kontakten
  17. Abschied von Bärsdorf
  1. 🔻 Teil 3: Cöslin, 1864-1870

Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
Kapitel 11:
Der Ernst des Lebens

In Bärsdorf kam ich nun auch mehr und mehr in den Ernst des Lernens hinein. In die Volksschule wurde ich hier nicht mehr geschickt, sondern Vater unterrichtete mich selbst, wie zuvor schon Alexander und Marie Gärtner, mit diesen zusammen. Er ließ es allerdings sachte angehen. Mehr als eine Stunde Unterricht hatte ich anfangs bei ihm nicht. Freilich war der Rechenunterricht dabei nicht einbegriffen, den wir Mittwoch und Sonnabendnachmittag zuerst bei Redeker, einem PräparandenEine Präparandenanstalt war vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein die untere Stufe der Volksschullehrerausbildung und bereitete auf den Besuch der Lehrerseminare vor. Daher auch die Bezeichnung Präparand (lat. ein Vorzubereitender) für die Schüler dieser Einrichtung.Siehe Wikipedia.org [31] aus Göbels Schule, der in der ersten Zeit in der Schule zu Fuchsmühl, hernach in Bärsdorf, als der dortige Adjuvant, ein trunkfälliger Mensch, eines Nachts ertrunken war, aushalf, später bei dem Adjuvanten Mattern, ebenfalls aus Göbels Schule, erhielten.

Anfangs hatte ich wenig Lust zum Rechnen. Redeker beklagte sich deshalb über mich bei Vater, und dieser sagte mir eines Tages kurz vor meinem Geburtstag (1859), wenn ich mich im Rechnen nicht besserte, würde er sich das für meinen Geburtstag merken. Das half. Ich gab mir fortan Mühe, kam dabei auch hinter den Geschmack, so dass ich bald im Rechnen der beste war, meinen Bruder Alexander besonders im Kopfrechnen übertraf, das dessen schwache Seite war und blieb, so dass Mattern ihm, der damals Forstmann werden wollte, einmal sagte: Wenn du Förster bist und im Walde die Klafter Holz berechnen willst, musst du dir jedes Mal erst einen Baum absägen lassen, damit du deine Rechnung auf den Baumstumpf aufschreiben kannst.

Bei Vater hatten wir Lesen, Schreiben - gewöhnlich täglich eine Seite im Schönschreibeheft nach einer Vorschrift von Vater, daneben Diktat und Religion. Außer biblischer Geschichte machte Vater uns auch mit dem Gesangbuch früh vertraut. Zu jedem Sonnabend wurde das Evangelium auswendig gelernt, anfangs einige Verse, später das Ganze, und als wir die Evangelien konnten, auch die Episteln. Vor allen Dingen aber wurde der Katechismus eingeprägt. Eine Zeitlang wurde jeden Sonnabend bei der Abendandacht ein Hauptstück aufgetagt. Das heute zum Überdruss gehörte Gerede von der Last, die den Kindern durch Lernenlassen des Katechismus aufgebürdet würde, ist mir durch meine Erfahrung jedenfalls nicht bestätigt. Auch Alexander nannte noch vor seinem Abiturientenexamen seinem Religionslehrer auf dessen Frage nach dem Gebiet, auf dem er sich am sichersten fühlte, den Katechismus. Dass die biblische Geschichte uns lebhaft interessierte, erwähnte ich schon. Ich habe mit Alexander David und Goliath gespielt. Auch z. B. das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen führten wir auf. Alexander war der Mensch, der guten Samen, ich der Teufel, der Unkraut säte, Marie Gärtner und Elly die Leute, die schliefen.


[31] Eine Präparandenanstalt war vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein die untere Stufe der Volksschullehrerausbildung und bereitete auf den Besuch der Lehrerseminare vor. Daher auch die Bezeichnung Präparand (lat. ein Vorzubereitender) für die Schüler dieser Einrichtung.
  • «
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 17
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025