TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
Kap.2 - Menschen im Dorf

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 1: Arnsdorf, 1852 - 1857
  1. Ankunft
  2. Menschen im Dorf
  3. Die Rothkirchs, andere Adelsfamilien und Freunde
  4. Nahe und ferne Geistliche
  5. Gründung des Missionsvereins
  6. Bei den Großeltern in Groß Tinz
  7. Verwandtentreffen in Groß Tinz
  8. Neue Geschwister
  9. Das Personal
  10. Ausfahrten
  11. Der Ernst des Lebens
  12. Richard
  13. Latein, Französisch, Griechisch und Literatur
  14. Geographie in Theorie und Praxis
  15. Die Bärsdorfer Kirchenbücher
  16. Aktivieren von Kontakten
  17. Abschied von Bärsdorf
  1. 🔻 Teil 3: Cöslin, 1864-1870

Teil 2 - Bärsdorf, 1857 bis 1864
Kapitel 2:
Menschen im Dorf

Meine Eltern hatten, besonders im Anfang, mit verschiedenen Bauernfamilien einigen Verkehr, gingen verschiedentlich zur Lichten, d.h. zu zwangloser Unterhaltung nach dem Abendessen. Zu einigen Familien, besonders wo Kinder waren, wurden wir auch wohl mitgenommen. Am nächsten traten uns die Familien Gottfried Höfitz und Schlenker. Gottfried Höfitz war ein intelligenter Bauer und führte die längste Zeit, wo wir in Bärsdorf waren, das Schulzenamt. Sein ältester Sohn war Vaters erster Konfirmand. Die jüngeren waren teilweise in unserm Alter und wurden unsere bevorzugten Spielkameraden. Noch verschiedene Kinder wurden zu unserer Zeit geboren. Es gab aber auch wohl kein Haus in der Gemeinde, aus dem so viele Leichen herausgetragen wurden.

Grußpostkarte aus Bärsdorf um 1900
Grußpostkarte aus Bärsdorf mit Schloss und Kirche (um 1920)

Leider kam Gottfried Höfiz nach dem Tode seiner Frau - erst nach unserer Zeit - an den Trunk und sank infolgedessen überhaupt, nachdem er den Hof abgegeben, von Stufe zu Stufe, so dass seine Kinder sich ihm entfremdeten. Schlenker, erheblich älter, war ein Bauer von echtem Schrot und Korn, nicht gerade liebenswürdig, aber durch und durch ehrenhaft und zuverlässig. Seine sonnige Frau ergänzte ihn auf glückliche Weise. Seine Kinder waren alle erheblich älter als wir, seine Töchter schon verheiratet. Mit der ältesten der Töchter, die noch im Hause waren, schloss ich ähnlich wie Fritz Triddelfitz mit Mieken Möllers, eine auf materielle Grundlage gegründete Freundschaft und erklärte, sie heiraten zu wollen. Als sie sich dann verheiratete und wir mit unsern Eltern zur Hochzeit eingeladen wurden, trug ich ein selbstverfasstes Poem vor, in dem ich als der genasführte Liebhaber auftrat, aber zuletzt ihr meinen Glückwunsch darbrachte und in aller Naivität ihr viel hübsche Kinder wünschte. Mutter wollte das als zu undelikat gestrichen wissen. Vater aber erklärte lachend, sie solle mich nur gewähren lassen, da es jedenfalls mit derselben Unbefangenheit aufgenommen wie von mir ausgesprochen werden würde. In der Tat schoss ich mit diesem Wunsch den Vogel ab. Denn wenn ich später nach Bärsdorf kam und meine alte Freundin besuchte, verfehlte sie niemals, mit Stolz mir alle ihre Kinder der Reihe nach vorzuführen - es waren bei meinem letzten Besuch - glaube ich - ihrer sieben - um mir zu zeigen, wie mein Wunsch in Erfüllung gegangen.

Zu Hochzeiten wurden wir überhaupt öfter eingeladen, ebenso zu Erntefesten, deren jeder Bauer jährlich sein besonderes feierte und zu dem er jedes Mal einen zahlreichen Bekanntenkreis einlud. Jeder schickte aber auf die Pfarre einen Kuchen, der dann mit einer stereotypen Formel von der Überbringerin überreicht werden musste. So hieß es aus einem Hause stets: Herr N.N. und Frau lassen vielmals grüßen und schicken Ihnen einen verderbten Erntekuchen. Schlenkers ließen sich jedes Mal entschuldigen, da ihr Kuchen dies Jahr so finster geraten sei, dabei waren die Schlenkerschen Kuchen stets besonders schön.

Ein Charakterkopf in Bärsdorf war auch der alte Vater König. Er gehörte zu den kleineren Besitzern, war aber durch einen schwunghaften Viehhandel wohl einer der wohlhabendsten Männer im Dorfe. Er war aber auch ein wackerer, ehrenfester Mann. Als Kirchenvorsteher hatte er die Verpflichtung, dem Pastor die Kanzeltür zu öffnen, und es war stets ein hübscher Anblick, wenn Vater König mit seinem ehrwürdigen weißen Haupt vor Vater her schritt.


  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 17
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025