TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Omas Küche, Ernährung damals

Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche
Omas Küche

Rindfleisch

Ein Steak oder Rindersteak kann prinzipiell aus jeder zum Kurzbraten geeigneten Muskelpartie des Rindes geschnitten werden. Es werden allerdings bevorzugt magere, bindegewebsarme Teilstücke verwendet. Die Scheibenstärke eines Steaks beträgt üblicherweise mindestens zwei Zentimeter, bei einem Gewicht von ca. 200 g. In der Regel enthalten Steaks keine Knochen. Ausnahmen sind: T-Bone-Steak, Porterhouse-Steak, Rib-Steak, zum Teil auch Club-Steak und amerikanische Zuschnittformen des Sirloin-Steaks (Pin Bone Sirloin Steak, Wedge Bone Sirloin Steak usw.). Nicht für alle Steaks ist vorgeschrieben, aus welchem Teilstück sie geschnitten werden, vielmehr sind Begriffe wie Schlemmersteak, Barbecue-Steak, Grill-Steak, Ratsherren-Steak reine Phantasiebezeichnungen. Die meisten Steakzuschnitte sind jedoch lebensmittelrechtlich genau definiert, und ihre Bezeichnungen weisen eindeutig auf die Verwendung bestimmter Fleischstücke hin.

Geeignete Teilstücke des Rindes sind:

Filet
Unterteilbar in die dünn auslaufende Filetspitze (Endstück), das hochwertige Mittelstück und den in der Keule liegenden, qualitativ nachstehenden Filetkopf.
Hüfte (auch Blume genannt)
Ein Teilstück aus der Keule, das sich in den Hüftzapfen, die schmale und die dicke Hüfte zerlegen lässt. Die beiden letzteren Teilstücke bilden die sogenannte Steakhüfte (z. T. wird auch nur die dicke Hüfte für Steakzuschnitte verwendet).
Oberschale
Ein weiteres Teilstück aus der Keule, unterteilbar in die (runde) Oberschale, die sich eher zum Schmoren eignet, und das kleinere seitlich ansitzende Eckstück (auch Zapfen genannt), das eine bessere Eignung als Steakfleisch besitzt.
Roastbeef
Unterteilbar in das runde Roastbeef, das zungenförmig in die Hohe Rippe hineinragt (daher in einigen Regionen auch Zungenstück genannt), sowie das flache Roastbeef, das aus dem unteren Rückenbereich stammt. Das flache Roastbeef mit Rückenknochen und Filet bezeichnet man als Große Lende.
Hochrippe (auch Hohe Rippe oder Hohes Roastbeef genannt)
Liegt zwischen sechstem und neuntem Brustwirbel. Die ausgelöste Hochrippe besteht aus dem flachen Hochrippendeckel sowie dem runden Roastbeef, das den mageren Kern bzw. das Auge (Rib-Eye) der Hochrippe bildet. Komplette Scheiben der Hochrippe (auch mit Knochen) oder nur der ausgelöste Kern können für Steaks verwendet werden.
Quelle: Wikipedia.de
Der vordere OrientDer vordere Orient Omas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch Geschichtliches WissenGeschichtliches Wissen Geschichte in ZeittafelnGeschichte in Zeittafeln Weblog – BlogBlog Kaiserreich und KolonialzeitKaiserreich 1900 bis 19391900 – 1939

Thema: Omas Küche, Ernährung damals

Schwere kalorienreiche Speisen, Innereien, Soßen und Süßspeisen, so wie sie von unseren Großeltern zubereitet wurden. Fastfood und Fertiggerichte gab es noch nicht, ob das wirklich ein Fortschritt ist? Zunehmende Lebensmittelallergien, Autoimmunerkrankungen, Laktose- und Glutenintoleranz zeigen an, wie weit wir uns von der Natur entfernt haben, seit wir nur noch auftauen und heiß machen, aber nicht mehr selber kochen!

Hier sammelten wir 41 Rezepte und Küchenerlebnisse aus vergangener Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesenKartoffeltortevon Bertha Engelbrecht
    Ein beliebtes Rezepte meiner Großmutter Bertha für eine Kartoffeltorte: ½ Pfund Zucker wird mit vier Eigelb schaumig gerührt, die Schale einer Zitrone …
  • jetzt lesenSaure Suppe, wie ich sie kochevon Inge Hellwege
    Einen Schinkenknochen ca. 2 Stunden in kaltes Wasser legen. Danach in frischem kalten Wasser aufsetzen, 1 ½ Stunden kochen und darin erkalten lassen …
  • jetzt lesenBirnen, Bohnen und Speckvon Inge Hellwege
    Ein altes Holsteiner Rezept, das nicht verloren gehen darf – auch gar nicht kann, weil zu viele Menschen es lieben. Aber es wird versucht, auch in Kochshows …
  • jetzt lesenSemerrolle mit Meerrettichsoßevon Inge Hellwege
    Dies ist meine Art, einen Tafelspitz zu kochen. Ich kaufe beim Schlachter circa 1,5 kg Semerrolle. Diese lege ich in kaltes Wasser und füge Salz und Pfeffer hinzu …
  • jetzt lesenSuursuppvon Inge Hellwege
    To jede Johrstiet höört besünneres Eeten, dat is op de ganze Welt so. Bi uns is dat eerste Fröhjohrseeten gestoovte Sniebohnen …
  • jetzt lesenSilvester un Ossenogenvon Inge Hellwege
    Dat höört tohoop in uns Familje. Weest du nich wat Ossenogen sind? Denn kennst du ok keen Ossenogenpann, denn de bruukst du dorto …
  • jetzt lesenGrünkohlsuppevon Renate Rubach
    Grünkohl mit Kassler, Bauchspeck und kleinen Röstkartoffeln gehört im Winter zu meinen Leibgerichten. Aufgewärmt am nächsten Tag ist es immer noch …
  • jetzt lesenOpas Schmorkartoffelnvon Ingrid von Husen
    Opa seine Schmorkartoffeln waren für mich als Kind eine Delikatesse. Da ich mich immer gern in seiner Nähe aufhielt, ließ ich mir das Zusehen nicht nehmen …
  • jetzt lesenRezept für ein heiteres JahrCatharina Elisabeth Goethe
    Man nehme 12 Monate, putze sie ganz sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und Angst und und zerlege sie in 30 oder 31 Teile, so dass …
  • jetzt lesenKartoffelkuchenaus Frankreich
    Die Hälfte des Gänseschmalzes in einer Pfanne erhitzen. Pilze und Zwiebeln anschwitzen, Kräuter und Gewürze hinzufügen und so lange ziehen lassen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025