TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
27.Juli: Nach gewonnener Unterhauswahl übernimmt Clement Attlee das Amt des britischen Premiers von Winston Churchill.
29.Juli: Die Britische Rheinarmee strahlt erstmals für die ihr angehörenden Personen ein eigenes Rundfunkprogramm aus, das als BFBS Radio Germany fortbesteht.
1.August: Die amerikanische Besatzungsmacht ernennt Wilhelm Kaisen zum Bremer Bürgermeister, ein Amt, das er letztlich fast zwanzig Jahre ausüben sollte.
2.August: Potsdamer Abkommen zwischen Stalin, Attlee und Truman. Deutschland soll entmilitarisiert und entnazifiziert werden und den Siegermächten Kriegsentschädigung in Form von Demontagen leisten; die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung jenseits von Oder und Neiße soll in geordneter und humanitärer Weise erfolgen (tatsächlich fordern die längst im Gange befindlichen Vertreibungsmaßnahmen zahllose Todesopfer).
17.August: Sukarno und Mohammad Hatta erklären einseitig die Unabhängigkeit Indonesiens.
23.August: Gesetz zur Bodenreform in Jugoslawien.
25.August: Ho Chi Minh zwingt den von den Japanern eingesetzten Kaiser von Vietnam, Bao Dai, zur Abdankung; die Rebellen des Viet Minh ergreifen die Macht.
2.September: Die japanische Kapitulation wird auf der USS Missouri in der Bucht von Tokyo unterzeichnet.
8.September: US-amerikanische Truppen besetzen den Süden Koreas, nachdem sowjetische Truppen bereits den Norden besetzt haben; der 38. Breitengrad dient als Demarkationslinie zwischen den Besatzungszonen.
11.September bis 2.Oktober: Londoner Außenministerkonferenz.
12.September: Die letzten japanischen Einheiten in Singapur kapitulieren.
19.September: In der US-amerikanischen Zone werden die Länder Württemberg-Baden und Hessen neu geschaffen, Bayern wird ebenfalls als Land wiederhergestellt.
20.September: Gandhi und Nehru fordern den sofortigen Abzug der britischen Truppen aus Indien.
26.September: Bei Göttingen wird das Aufnahmelager Friedland für Flüchtlinge und Vertriebene aus Ostdeutschland und Osteuropa geschaffen.
5.Oktober: In Wennigsen bei Hannover findet die erste Gesamtkonferenz der SPD nach dem Krieg statt. Vertreten sind sowohl Politiker aus dem Exil als auch aus allen vier Besatzungszonen.
6.Oktober: Die britische Besatzungsmacht verbietet dem Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedwede parteipolitische Aktivitäten.
10.Oktober: Die Partei der Arbeit Koreas wird gegründet. Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 2 des Alliierten Kontrollrats werden alle NS-Organisationen aufgelöst, Neugründungen verboten und das vorhandene Eigentum beschlagnahmt.
17.Oktober: Gewerkschaftlich organisierte Massenproteste in Argentinien erzwingen die Freilassung des am 9. Oktober verhafteten Juan Perón. Die Versammlung seiner Anhänger auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires gilt als Geburtsstunde des Peronismus.
19.Oktober: Das Stuttgarter Schuldbekenntnis wird verfasst; in ihm bekennt sich die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zur Mitschuld an den Verbrechen des Dritten Reiches.
15.November: Harry S. Truman, Clement Attlee und Mackenzie King sprechen sich für die Bildung einer Atomenergiebehörde aus.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesenVorsicht! Baby an Bord!von Günter Matiba
    Ein Baby muss man ganz vorsichtig behandeln wie ein rohes Ei. Es ist ja noch so zart und empfindlich, schärfte Mutti …
  • jetzt lesenUnvergessenvon Claus Günther
    Ich glaube, er kam gerade von der Arbeit, als er mir auffiel und ich ihn beschimpft habe. So einer wie er, gekennzeichnet durch den gelben Stern an seinem Mantel, der gehört doch zum Abschaum, habe ich gedacht …
  • jetzt lesenTante Hildevon Lotte Heidenreich
    Unsere Krankenschwester in Burdungen hieß Hilde Emmersleben und kam aus Berlin. Und so kam etwas Großstadtluft mit ihr in …
  • jetzt lesenSo habe ich das Deutsche Jungvolk erlebtvon Günter Matiba
    Lass bloß die Finger davon. Du kannst sie dir nur verbrennen. Dieses Thema ist völlig ungeeignet für eine Geschichte im Internet. So dachte ich …
  • jetzt lesenWi-wi-wivon Günter Matiba
    Martina hieß sie, Jahrgang 1936, zog ein in die wissenschaftliche Weltliteratur und wurde dadurch unsterblich. Warum? Weil der berühmte Verhaltensforscher …
  • jetzt lesenInternierung in Argentinienvon Ernesto Potthoff
    Nachdem Kapitän Langsdorff seine Mannschaft im Immigranten-Hotel von Buenos Aires in Sicherheit gebracht hatte, nahm er sich in seiner Unterkunft …
  • jetzt lesenFlucht 1945von Rudolf Werner
    In der Ferne das dumpfe Geräusch der näher kommenden Front. Dann die Freude, die Feinde sind zurückgeschlagen. Am Vormittag wurden wir aus der Schule …
  • jetzt lesenWenn der Krieg vorbei ist …von Fritz Schukat
    Nachdem die Russen unser Dorf besetzten und nach deutschen Soldaten durchsuchten, kehrte zwar zunächst Ruhe ein, aber wir waren …
  • jetzt lesenDie hat ja Läusevon Ingrid von Husen
    Iiih! Die hat ja Läuse! Kinder können so grausam sein! Ich auch! Bis zu dem Tag, als es mich selbst erwischte! Damals in meinen ersten Schuljahren 1941 …
  • jetzt lesenDer Malshöfer See in Masurenvon Lotte Heidenreich
    Trotz Krieg herrschte bei uns in Burdungen Vorfreude auf Weihnachten. Da gab es Schlittenfahrten, Schlittern auf Holzschlorren, Schneemannbauen …
  • jetzt lesenBeinahe wäre ich Imker gewordenvon Günter Matiba
    Nein, kein Berufsimker wollte ich werden, aber jemand, der sich nach der Pensionierung einige Bienenvölker als Freizeitbeschäftigung hält …
  • jetzt lesenMeine erste Zigarettevon Günter Matiba
    In Wirklichkeit war es keine ganze Zigarette, sondern nur drei vorsichtige Züge, keine Lungenzüge. Ich zählte erst zehn oder elf Jahre …
  • jetzt lesenTrümmervon Ingrid von Husen
    Noch viele Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges, haben die Trümmer der Bombardierung das Stadtbild …
  • jetzt lesenTrümmer und Ruinenvon Günter Matiba
    Während der letzten Kriegsjahre und einige Jahre nach dem Krieg gehörten Trümmerfelder und Ruinen ganz selbstverständlich zu den …
  • jetzt lesenDie Bank vor der Kasernevon Ernesto Potthoff
    Erinnerungen werden oftmals durch ganz eigenartige Zustände erweckt. Diesmal war es eine Fernsehsendung über das Leben von …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025