TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1944
10. Juni: Eine Einheit der Waffen-SS richtet im südwestfranzösischen Ort Oradour-sur-Glane ein Massaker an; 642 Bewohner, davon 202 Kinder und 241 Frauen kommen dabei um.
17. Juli: Rommel wird bei einem amerikanischen Jagdbomberangriff in Frankreich schwer verletzt; 57.000 deutsche Kriegsgefangene werden in einem Triumphzug der Moskauer Bevölkerung vorgeführt.
20. Juli: Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u. a.
12. September: Roetgen wird als erste Gemeinde auf deutschem Boden durch alliierte Streitkräfte besetzt.
10. Oktober: Die Rote Armee erreicht die deutsche Grenze in Ostpreußen.

1945
2. Januar: Nürnberg wird in einem alliierten Luftangriff weitgehend, die historisch wertvolle Altstadt vollständig zerstört.
12. Januar
: Die Rote Armee beginnt mit ihrer Großoffensive von den Weichselbrückenköpfen aus. Bereits zwei Wochen später steht sie vor Breslau und Frankfurt (Oder).
16. Januar
: Adolf Hitler zieht sich dauerhaft in den Führerbunker unter der Reichskanzlei zurück.
17. Januar: Die Rote Armee zieht in Warschau ein.
24. Januar: In Aachen erscheint mit den Aachener Nachrichten die erste deutsche Nachkriegszeitung.
27. Januar: Befreiung des KZ und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee.
30. Januar: Durch ein sowjetisches U-Boot wird der Dampfer Wilhelm Gustloff versenkt. Von ca. 10.000 Menschen (Flüchtlinge aus Ostpreußen) an Bord überlebten nur etwa 1200 Menschen; es handelt sich um die größte Schiffs­katastrophe der Weltgeschichte.
31. Januar: Königsberg wird von der Roten Armee eingeschlossen.
3. Februar: Berlin ist Ziel eines alliierten Luftangriffs. Unter den rund 3000 Todesopfern ist auch Roland Freisler.
4. - 11. Februar: Auf der Jalta-Konferenz legen Winston Churchill, Theodore Roosevelt und Josef Stalin die Grundzüge der Nachkriegsordnung für Europa fest.
9. Februar: Das deutsche Passagierschiff Steuben wird mit über 4000 Flüchtlingen an Bord vor der pommerschen Ostseeküste vom sowjetischen U-Boot S 13 torpediert und sinkt. Der Angriff fordert etwa 3500 Tote.
13. – 15. Februar: Die Alliierten unternehmen einen schweren Luftangriff auf Dresden, der schätzungsweise 25.000 – 35.000 Tote fordert. Die Dresdener Innenstadt wird völlig zerstört.
23. Februar: Die Innenstadt Pforzheims wird fast vollständig durch einen britischen Luftangriff mit 379 Bombern zerstört – er fordert rund 20.300 Tote binnen 22 Minuten; damit verliert Pforzheim fast ein Drittel seiner Bevölkerung und ist somit die Stadt, die prozentual am meisten Opfer im Luftkrieg zu beklagen hat.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesenDer Konfirmationsmantelvon Ilsemarie Pfeiffer
    Aus feinstem dunkelblauem Wollstoff, den meine Mutter irgendwo eingetauscht hatte, war mein Konfirmationsmantel angefertigt worden …
  • jetzt lesenKinderlandverschickungvon Ingrid von Husen
    Im Oktober 1940 wurde ich 6 Jahre alt und im darauf folgenden Monat wurde ich mit der K.L.V. nach Schneeberg ins Erzgebirge verschickt. Es reisten …
  • jetzt lesenEvakuiert nach Bayernvon Ilse Krause
    Die Bombennächte von Hamburg hatten meinen Eltern, meiner Tante Erna und meiner Großmutter alles genommen, was sie besaßen. Das Rote Kreuz …
  • jetzt lesenDer letzte Alarmvon Günter Matiba
    Es war eine denkwürdige Zeit, Ende des zweiten Weltkrieges um Ostern 1945, in Gelsenkirchen-Horst. Dort hatten wir, d.h. meine Mutter, meine kleine …
  • jetzt lesenHammelsprüngevon Günter Matiba
    Mehrere Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner Ostern 1945 in Gelsenkirchen-Horst, im Kohlenpott, konnten wir Kinder uns wieder …
  • jetzt lesenKinderlandverschickungvon Ilse Krause
    KLV hieß das Wunderwort im Kriegsjahr 1941. Kinder aus Städten, die im Krieg bombardiert wurden, hat man in weniger gefährdete Städte oder …
  • jetzt lesenDer Trunk aus ewiger Quellevon Lotte Heidenreich
    Es war Januar 1945. Wir saßen im Viehwaggon nach Charkow in der Sowjetunion; meine Mutter, 39 Jahre alt, Schwester Irmgard 14, Bruder Wilhelm 9 …
  • jetzt lesenWenn ich groß bin, werde ich …von Ingrid von Husen
    In Kriegzeiten, in denen die Männer fast alle an der Front kämpfen mussten, wurden die Frauen in vielen, damals typisch männlichen Berufen …
  • jetzt lesenWeltumseglungvon Ernesto Potthoff
    Im Jahre 1942 waren die Weltmeere alles, außer sicher. Trotz seiner Neutralitätserklärung erlitt auch Argentinien etliche Verluste auf See. Im April …
  • jetzt lesenKuchen backen in schwieriger Zeitvon Renate Rubach
    "Dein Kuchen hat wieder fantastisch geschmeckt", las ich in vielen Feldpostbriefen, die mein Vater an meine Mutter geschrieben hat …
  • jetzt lesenUnvergessliche Erinnerungenvon Rudolf Werner
    Es war ein herrlicher Abend in der Bibliothek. Tante zeigte alte Bilder aus ihrer Hamburger Zeit. Das vornehme Mietshaus am Schwanenwik …
  • jetzt lesenDer russische Kriegsgefangenevon Dr. Rudolf
    In einem nahe gelegenen Bergwerk, der Zeche Königsberg, wurden unter anderen auch diese Russen abends in eine Halle eingesperrt und von deutschen …
  • jetzt lesenDer verschwundene Leuchtervon Ilse Krause
    Unserem Haus gegenüber befand sich das Samuel-Levi-Stift. Es war ein Altenheim für Juden. Als Kinder gingen wir gern zu den alten Leuten …
  • jetzt lesenVon den Sommerferien in die Flammenhöllevon Ilse Krause
    1943. Ich war mit Tante Erna in Petersroda bei Bitterfeld, in den Sommerferien. Dort hörten wir von den Bombennächten in Hamburg und machten uns …
  • jetzt lesenIch habe es erlebtvon Dr. Sigismund von Rabenau
    Mein Geburtsjahr ist 1930 und ich gehöre zu denjenigen, die das beinahe ungewöhnliche Glück hatten, die Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025