TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Die Zeit von 1900 bis 1939 / Erster Weltkrieg von 1914 bis 1918

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 25
  • ➡
Lesum, 1906-1923 — Die Honoratioren der Parochie Lesum

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 12 - Lesum, 1906-1923
Kap.12 - Die Honoratioren der Parochie Lesum

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 11: Diepholz, 1900-1906
  1. Ein neuer Beginn
  2. Unsere Silberhochzeit
  3. Beziehungen zur Bremer Geistlichkeit
  4. Vorträge und Konferenzen
  5. Das 25-jährige Amtsjubiläum von Steinmetz
  6. Weitere Konferenzen
  7. Leistenbruch
  8. Martin und Vetter Erich, Mutters Tod
  9. Das Jahr 1913 - politisch und privat
  10. Die Hochzeit von Thekla und Ernst
  11. Mein amtliches Leben in der Vorkriegszeit
  12. Die Honoratioren der Parochie Lesum
  13. Amtshandlungen und Missionsfeste
  14. Das Komitee Konfessionslos
  15. Der Kirchenvorstand
  16. Freyers passiver Widerstand
  17. Die übrigen Geistlichen der Inspektion
  18. Vakanzen und permanente Wechsel
  19. Der ungleiche Kampf mit der Obrigkeit
  20. Der Krieg und die Allgegenwart des Todes
  21. Martins Tod
  22. Käthes Leiden und das Ende des Krieges
  23. Viele Konflikte führen schließlich zum Ruhestand
  24. Geburt und Tod in der Familie
  25. Wir haben die ganze Nacht gearbeitet und nichts gefangen
  1. » Epilog «

Teil 12 - Lesum, 1906-1923
Kapitel 12
Die Honoratioren der Parochie Lesum

Bedauerlich war es, dass in Lesum, anders als in Diepholz, die so genannten Honoratioren mit wenigen Ausnahmen sich nicht zur Kirche hielten. In Lesum dominierte, anders als in Diepholz, wo die Beamten die erste Rolle spielten, die Geschäftswelt. Aber auch der einzige höhere Beamte, Amtsgerichtsrat Bernhardt, ließe sich kaum in der Kirche blicken. Er war ein feiner Mann, mit dem ich mich sonst gut verstand. Aber er war unverheiratet und brachte die Sonntage in der Regel in Bremen zu, wo wenigstens während der ersten Jahre unserer Lesumer Zeit seine Mutter wohnte. Auch sonst waren unter den Honoratioren treffliche Leute. Besonders lernte ich je länger je mehr den Gemeindevorsteher Seegelken schätzen, der die Lesumer Sparkasse leitete und Auktionator war, ein ausgezeichneter Geschäftsmann, der mich in allen Geschäftssachen, die mich schon, weil er Kirchenrechnungsführer war, aber auch in persönlichen Angelegenheiten, häufig in sein Büro führten, stets aufs entgegenkommendste und beste beriet und überall die nobelste Gesinnung zeigte. Er war nicht irreligiös, aber auch nicht kirchlich. Seine einzige Tochter, die in den letzten Jahren unserer Lesumer Zeit in ihres Vaters Büro arbeitete, war zeitweilig in Elmau bei Johannes Müller. Eine rühmliche Ausnahme machte in kirchlicher Hinsicht die Familie Oldermann in Burgdamm. Besonders Fräulein Anna Oldermann, die mit ihrem Bruder, einem pensionierten höheren Postbeamten, einen gemeinsamen Haushalt führte, bis derselbe hochbetagt starb, hatte das regste kirchliche Interesse und leitete bis zu ihrem Tode den Missionsnähverein und den kirchlichen Frauenverein. Nicht so rege, wenn auch durchaus wohlwollend, war die Witwe Adolf Oldermann, die ein schönes Haus mit herrlichem Blick in einen darunter an einem Abhang liegenden Garten besaß. Ihre Tochter Hanni hatte eine prachtvolle Mezzosopranstimme und war bis zu ihrer Verheiratung mit dem 2. Amtsrichter Stromann, einem ostfriesischen Mennoniten, die erste Kraft des Kirchenchores, sang auch bei einem Familienabend auf meine Bitte. In verwandtschaftlicher Beziehung zu der Familie Oldermann standen die Familien D'Oleire in Burgdamm und Lesum. Herr D'Oleire in Lesum hatte ein Zigarrengeschäft, uns schräg gegenüber, in nächster Nachbarschaft zur zweiten Pfarre gelegen. Er starb schon in unserer ersten Lesumer Zeit in der Blüte der Jahre. Seine Witwe hielt aber gute Nachbarschaft mit meiner Frau, und die jüngste Tochter Wilma, Mudel genannt, die ich, obgleich die Familie nicht zu meinem Bezirk gehörte, konfirmierte, da die zweite Pfarre damals vakant war, hat dauernde Freundschaft mit meinen beiden jüngsten Töchtern gehalten. Zu erwähnen ist auch die uns gegenüber wohnende greise Frau Dr. Lohmeyer, Witwe eines Arztes in Meyenburg, mit ihrer auch schon betagten Tochter Tante Hanni. Kirchliches Interesse zeigte auch der Rechtsanwalt Trost, das er besonders dadurch bestätigte, dass er, hoch musikalisch, während einer Vakanz des Organistenamtes eine Zeitlang sonntäglich die Orgel spielte.

Auch die Bremer Familien, die im Bereich der Parochie Landgüter besaßen, beteiligten sich nicht am kirchlichen Leben. Zu meinem Bezirk gehörten nur die in Lesum selbst wohnenden Familien Kulenkampff, sechs Brüder und ein Vetter, und die Familie Dreyer. Freyer hatte es zweifelhaft gelassen, ob sie zu besuchen seien. Büttner, den ich wenige Wochen nach meinem Antritt in Lesum auf einem Missionsfest in Scharmbeck traf, ermunterte mich, es zu tun, es seien seine besten Gemeindeglieder. Wir machten deshalb bei ihnen Besuch und hatten den Eindruck, es mit wirklich gediegenen Christen zu tun zu haben. Sie machten uns dann auch Gegenbesuch. Aber weder kam es zu einem Verkehr, noch hielten sie sich seitdem zur Kirche. Eine Ausnahme machte nur eine Familie Rohlwink, die in der ersten Zeit nur im Sommer zur Miete wohnte, erst später in St. Magnus sich ankaufte. Eines Sonntags kamen die beiden Eheleute nach der Kirche zu mir, um sich für meine Predigt zu bedanken, indem sie besonders hervorhoben, wie sie sich durch die Betonung der christlichen Gemeinschaft angesprochen gefühlt hätten. Sie erbaten sich auch einige Tage später das Konzept meiner Predigt und schickten es mir mit einer Gabe von 20 Mark für einen wohltätigen Zweck dann zurück, da es in ihrer Gemeinde Brauch sei, für jeden empfangenen Segen Gott ein Opfer zu bringen. Sie gehörten der apostolisch-katholischen Gemeinde an. Sie hatten auch später eine offene Hand und luden uns zu einer freien Vereinigung auf ihrem Besitztum ein, wo wir mit verschiedenen Bremer Familien, auch mehreren Geistlichen zusammentrafen und wo eine wahrhaft großzügige Gastfreundschaft geübt wurde. Wir haben wiederholt daran teilgenommen und immer die wohltuendsten Eindrücke dort empfangen. Einmal folgte die Familie auch einer Einladung zu uns. Beide Eheleute starben dann rasch nacheinander, und das Besitztum ging in andere Hände über.


  • ⬅
  • 01
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 25
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Aufzeichnung transkribiert durch die Sütterlinstube Hamburg im Mai 2014, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021