TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1968
6.September: Swasiland wird von Großbritannien unabhängig.
12.September: Sowjetische Truppen ziehen sich aus Prag, Preßburg und Brünn zurück.
15.September: Die Hochalpenstraße über das Timmelsjoch wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet das Ötztal mit dem Passeiertal.
17.September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien
23.September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal. In Kraft seit dem 1. Juli 1969
24.September: Swasiland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
2.Oktober: Das Massaker von Tlatelolco beendet die mexikanische Studentenbewegung
11.Oktober: Das nuklear angetriebene Forschungsschiff Otto Hahn bricht zu seiner Probefahrt auf.
12.Oktober: Äquatorialguinea erlangt die Unabhängigkeit von Spanien
20.Oktober: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
24.Oktober: Barbados wird Mitglied in der UNESCO
25.Oktober: Mauritius wird Mitglied in der UNESCO
5.November: Der Republikaner Richard Nixon gewinnt die Wahl zum 37. Präsidenten der USA
8.November: Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.
8.November: In Wien endet eine UN-Konferenz mit internationalen Übereinkommen über Regelungen für den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen.
11.November: Die Republik Malediven bekommt eine neue Verfassung
12.November: Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen. Gründung des Club of Rome
12.November: Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenKulturschockvon Margot Bintig
    Im Herbst 1978 siedelte ich mit Kind und Kegel und einem Koffer voller guter Ratschläge und Ermahnungen nach Norderstedt um, einer Stadt am nördlichen Stadtrand von Hamburg …
  • jetzt lesenAlles Bio – oder was?von Hartmut Kennhöfer
    Fünf Jahre nach Kriegsende lag Hamburg zum größten Teil in Schutt und Asche, es gab für die vielen Menschen keine Wohnungen und der Zuzug nach Hamburg wurde …
  • jetzt lesenHochzeitsreisevon Hans Claußen
    Meine Frau wohnte inzwischen in Hamburg-Winterhude zur Untermiete auf einem Zimmer, ich zog nun zu ihr. Als der Sommer kam, haben wir uns zu einer Hochzeitsreise …
  • jetzt lesenSelbstversorgungvon Dr. Elena Orkina
    Im Jahre 1958 wurde meiner Mutter von ihrer Gewerkschaft eine Parzelle zugeteilt. Damals hat Chruschtschow entschieden, den Arbeitern ein eigenes Grundstück …
  • jetzt lesenBiggart, Lisbeth und Bruchschokoladevon Margot Bintig
    Wir, die Autorinnen und Autoren der Erinnerungswerkstatt schreiben unsere vielfältigen Erinnerungen auf, damit spätere Generationen nachlesen können, wie wir früher gelebt …
  • jetzt lesenDie Sturmflut 1962 in Cuxhavenvon Michael Malsch
    Als die große Sturmflut 1962 in Hamburg und an der Unterelbe wütete, war ich 16 Jahre alt und lebte in Kairo unter ganz anderen klimatischen Bedingungen. Dort bekam ich von den …
  • jetzt lesenMit Schwiegervater auf dem Hamburger Rathausmarktvon Dieter Scholz
    Diese Geschichte widme ich meinem Schwiegervater, geboren 1914 in Schafwedel und leider 2005 verstorben. Auf dem Foto steht Opa Werner mit seinen beiden Enkeln auf dem …
  • jetzt lesenAbenteuer Diagnosevon Hartmut Kennhöfer
    Sechs Jahre war ich alt, als ich zum ersten Mal am eigenen Leibe spürte, was Heimweh bedeutet. Angefangen hatte es, als ich am ganzen Körper einen juckenden Ausschlag bekam …
  • jetzt lesenEin Sommer auf dem Bauernhofvon Bernd Herzog
    Es waren wieder große Sommerferien und ich wollte sie auf dem Bauernhof meiner Tante Lene in Schleswig-Holstein verbringen. Das uralte, reetgedeckte Fachwerkhaus wurde …
  • jetzt lesenDas dunkelgrüne Samtkleidvon Renate Rubach
    Es war wohl Muttis 40. Geburtstag (1956), der gefeiert werden sollte. Was zieh' ich nur an? fragte Mutti und unser Vater ließ sich überreden, ihr ein …
  • jetzt lesenWo bleibt das Weiße Pferd stehen?von Dr. Elena Orkina
    Es war in Moskau Ende der 1960er. Mamas Verwandter aus Riga hat plötzlich eine Erbschaft in Valuta bekommen: Sein verstorbener Vater hat noch …
  • jetzt lesenHimmelsschreibervon Hartmut Kennhöfer
    Ich erinnere mich an einen warmen, windstillen Tag im August 1957. Herrliches Sommerwetter und keine Wolken am Himmel. Ich war mit meinem Freund …
  • jetzt lesenMeine Krimvon Dr. Elena Orkina
    Krim, die Perle, das wunderschöne Land am warmen, blauen, Schwarzen Meer. Die grünen Berge laufen zum Ufer herunter und im stillen Wasser spiegeln …
  • jetzt lesenWiederverwertungvon Hartmut Kennhöfer
    Fast könnten wir das Wort "Wiederverwertung" in unser kleines Lexikon der ausgestorbenen Wörter und Begriffe aufnehmen, denn wenn ich es verwende …
  • jetzt lesen100 Jahre Altonaer Volksparkvon Michael Malsch
    1954, ich war gerade neun Jahre alt geworden, zog unsere Familie nach Groß Flottbek in die Feuerbachstraße. Der Altonaer Volkspark, nur eineinhalb …
  • jetzt lesenAlbert Zabels Einladungvon Inge Hellwege
    Es muss wohl am Anfang der fünfziger Jahre gewesen sein, als meine Eltern eine Einladung zu einer Kutschenfahrt von Albert Zabel bekamen. Er war der …
  • jetzt lesenAls Au-pair-Mädchen in Frankreichvon Marlis Krogmann
    Im August 1959 fuhr ich mit dem Zug von Hamburg-Hauptbahnhof nach Valence in Süd-Frankreich; ohne umzusteigen eine 24-Stunden-Fahrt. (Valence …
  • jetzt lesenLehrjahre; Fernmeldelehrling bei der Postvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Schulzeit war im März 1965 vorbei, mein Abschlusszeugnis hatte ich in der Tasche und ein Schülerpraktikum beim Fernmeldeamt 4 bereits hinter mir …
  • jetzt lesenFußballvon Margot Bintig
    ch interessiere mich nicht für Fußball und ich verstehe auch nicht viel davon. Mein Umfeld bringe ich zur Verzweiflung …
  • jetzt lesenVon der Lochkarte zum Smartphonevon Michael Malsch
    Kürzlich las ich in einer Zeitung ein Interview mit einer bekannten Schauspielerin. Darin äußerte sie, dass sie bereits als Kind wusste, was sie später einmal …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025