TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1961
13. August: Baubeginn der Berliner Mauer.
25.Oktober: Sowjetische und amerikanische Panzer fahren am Checkpoint Charlie auf, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran hinderten den sowjetischen Sektor zu betreten. Erst am 28.Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.

1962
22.Oktober: Durch die Fernsehansprache des US-Präsidenten John F. Kennedy wird die Kubakrise öffentlich.
14.Oktober–28.Oktober: Kubakrise zwischen den USA und der Sowjetunion.
18. bis 22.Dezember: Auf der Konferenz von Nassau beschließen die USA und Großbritannien eine enge nuklearstrategische Partnerschaft. In der Folge erhält Großbritannien Zugang zum amerikanischen Polaris-Raketenprogramm.

1963
22.Januar: Deutsch- französische Aussöhnung: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnen den Elysée-Vertrag.
14.Mai: Die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet.
26.Juni: US-Präsident John F. Kennedy hält anlässlich seines Berlin-Besuches die denkwürdige Rede vor dem Rathaus Schöneberg, die mit den auf deutsch gesprochenen Worten Ich bin ein Berliner endet.
1.August: Die ehemals deutsche Gemeinde Selfkant, die 1949 an die Niederlande abgetreten wurde, wird gegen Zahlung von 280 Mio. D-Mark wieder deutsches Gebiet.

1964
6.Juni: Mit einstweiliger Verfügung werden alle Raketenversuche im Cuxhavener Wattengebiet untersagt.
9.September: Die DDR genehmigt Rentnern Verwandtenbesuche in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin.
16.Oktober: Die Volksrepublik China unternimmt den ersten unterirdischen Atombombenversuch.
1.Dezember: Die DDR setzt Zwangsumtausch für Besucher aus dem Westen fest.

1965
1.Januar: Die Zollsenkung um 10 % innerhalb der EWG tritt in Kraft.
2.Januar: Erste offene Schlacht zwischen Südvietnam und Vietcong.
7.März: Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht in Ägypten stellt die BRD die Wirtschaftshilfe für das nordafrikanische Land ein.
29.März: Mit der Schließung der Grube Georg in Willroth endeten der über 2000 Jahre lang betriebene Erzbergbau im Siegerland.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenKarpfenfest in Reinfeldvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1957, wir machen einen Familienausflug zur Oma nach Reinfeld. Diesmal werde ich aber nicht im Beiwagen der Horex meines Onkels kutschiert, meine Eltern …
  • jetzt lesenMoskauer Festivalvon Elena Orkina
    Im Sommer 1957 hatten in Moskau die Weltfestspiele der demokratischen Jugend (Festival) stattgefunden. Das war ein außerordentliches Ereignis – der kalte Krieg …
  • jetzt lesenKunst am Bauvon Jürgen Voigt
    Otto Hayek war ein bildender Künstler. Seine Spezialität waren großformatige Mauern aus abstrakt geformtem Beton. Es ging ihm nicht gut nach dem verheerenden …
  • jetzt lesenAn den Sonnenküsten des Mittelmeeres (1965) von Jürgen Voigt
    Es war ein harter Kampf. Vor kurzem erst war das ZDF mit einer Rede des Intendanten auf Sendung gegangen. Die mühseligen Zeiten des Adenauer-Fernsehens waren …
  • jetzt lesenEin unheimlicher Abendvon Margot Bintig
    Es war ein ungemütlicher, nasskalter Novemberabend Anfang der 70er Jahre. Nach einem anstrengenden Arbeitstag freute ich mich auf einen schönen …
  • jetzt lesenPeter Cornelius, Lehrer und Freundvon Jürgen Voigt
    Alles begann im Keller des Kieler Rathauses. Dorthin hatte man mich beordert, um Fotos für einen Wettbewerb auszusuchen. Bei dieser Arbeit stieß ich …
  • jetzt lesenLand unter!von Jürgen Voigt
    Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erlebten heftige Auseinandersetzungen über die Einrichtung eines Nationalparks Wattenmeer, weil …
  • jetzt lesenPräsidentenmordvon Ernesto Potthoff
    In den Vereinigten Staaten von Amerika hat es zwei Präsidentenmorde gegeben, die wohl jedermann kennt, der von Abraham Lincoln und …
  • jetzt lesenEine denkwürdige Reisevon Jürgen Voigt
    15. November 1978. Die geräumige Maschine der SA 250 Frankfurt-Johannesburg ist nur mäßig besetzt. Nach dem Take-off lassen sich schmale Sessel um zwei …
  • jetzt lesenAuf wackeligem Bodenvon Ernesto Potthoff
    Im Jahr 1976 hatte ich mein Büro - die Redaktion meiner Zeitschrift NAVITECNIA – in der Straße Alsina in Buenos Aires. Parallel zu dieser Straße verläuft die …
  • jetzt lesenMit der Linie 14 auf Bananensuchevon Dieter Scholz
    Anfang der 60er Jahre hatte ich Lust, den Hamburger-Freihafen zu besuchen. Nach Schulschluss sagte ich meiner Mutter, wenn ich Mittag gegessen …
  • jetzt lesenMein Abschied von Stalinvon Elena Orkina
    Am 4. März 1953 wurde dem Volk durch Rundfunk mitgeteilt, dass unser größter Führer aller Völker und Zeiten J.Stalin schwer erkrankt sei. Im Bericht …
  • jetzt lesenKalte Entevon Margot Bintig
    Nachdem ich die Lehre beendet hatte, arbeitete ich noch einige Zeit in meiner Lehrfirma als kaufmännische Angestellte. Obwohl ich dort …
  • jetzt lesenSkifahren lernen in den 60er Jahrenvon Arno Winkelmann
    Meine Frau kam im Sommer 1962 mit der Idee nach Hause, mit Freunden in den Winterurlaub zu fahren. Natürlich war ich von der Idee anfangs …
  • jetzt lesenAladin aus der Wunderlampevon Hartmut Kennhöfer
    Meine Kindheit verbrachte ich im Norden Hamburgs in einer Siedlung, die von der Nordwestdeutschen Siedlungsgesellschaft 1950 erbaut wurde …
  • jetzt lesenMein erster VDO Fahrradtacho aus Metallvon Dieter Scholz
    In den 60er Jahren hatte ich einen Schulfreund im Stadtteil Dulsberg. Dieser Stadtteil gehört zu Hamburg-Nord. Mein Freund wohnte in der …
  • jetzt lesenDer Pelzvon Elena Orkina
    Es war Februar 1971, ich schob den Kinderwagen mit meiner zwei Monate alten Tochter, sie war in viele Decken eingewickelt und hatte es warm …
  • jetzt lesenEine Schlosserlehre in den fünfziger Jahrenvon Arno Winkelmann
    Vierzehn Jahre war ich alt, als ich im Februar 1951 die Lehre als Kunst- und Bauschlosser begann. Zu der Zeit war es sehr schwer, eine Lehrstelle zu …
  • jetzt lesenDer Traum im Supermarkt von Arno Winkelmann
    Wenn ich mit meiner Frau einkaufen gehe und in der Kassenschlange des Supermarktes stehe, in dem es alles zu kaufen gibt, von der Zeitung bis …
  • jetzt lesenDer Dokumentarfilm im Fernsehen: Peter von Zahnvon Jürgen Voigt
    Im Journalismus Nachkriegsdeutschlands ist Peter von Zahn ein Phänomen eigener Prägung, eine Leitfigur auch für nachfolgende Generationen im …
  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025