TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
Oktober: Abaton, das erste Programmkino Deutschlands, wird im Hamburger Univiertel eröffnet.
1.Oktober: In Kairo wird der verstorbene ägyptische Staatspräsident Gamal Abdel Nasser zu Grabe getragen. Der Trauerzug, an dem acht Millionen Menschen teilnehmen, gerät außer Kontrolle, es herrschen chaotische Zustände.
5.Oktober: James Richard Cross, der britische Handelskommissar in Kanada, wird von Terroristen der Front de libération du Québec in Montreal als Geisel gekidnappt. Die Entführung löst die Oktoberkrise aus.
10.Oktober: Fidschi erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien.
13.Oktober: Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
16.Oktober: Benefizkonzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs im Pacific Coliseum in Vancouver zur Unterstützung der Aktion Greenpeace, einer Anti-Atomtest Kampagne im Zusammenhang mit einem geplanten Atomtest auf Amchitka. Die Aktion Greenpeace führte im folgenden Jahr zur Gründung der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
22.Oktober: Der für das Wahlbündnis Unidad Popular angetretene Salvador Allende wird mit den Stimmen der Christdemokraten zum Präsidenten Chiles gewählt.
28.Oktober: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto Blue Flame diesen Meilenstein in der Geschichte der Technik.
1.November: Indienststellung des ersten Rettungshubschraubers in Deutschland, Christoph 1
12.November: Ein Zyklon mit Wind­geschwindig­keiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300.000 Tote.
15.November: In den Niederlanden wird der Haringvlietdam von Königin Juliana eröffnet. Er ist ein Teil der Deltawerke, die vor Überflutungen schützen sollen.
17.November: Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
17.November: Der US-amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart erhält ein Patent auf die Computermaus.
17.November: Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht erstmals das Bild eines Page Three girls. Die sodann täglich erscheinende Aufnahme einer leicht oder nicht bekleideten Frau führt in der Folge zu einer Auflagensteigerung des Blattes um 40 Prozent.
25.November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Liberia
25.November: Der Schriftsteller Mishima Yukio dringt mit Mitgliedern seiner Privatarmee Tatenokai ins Hauptquartier der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte ein, nimmt den Kommandanten als Geisel und ruft die Soldaten zur Besetzung des Parlaments auf. Als der versuchte Staatsstreich fehlschlägt, begeht er zusammen mit einem seiner Anhänger Seppuku.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenHollywood in Norddeutschland, Filmstudio Bendestorfvon Hartmut Kennhöfer
    Im Januar 1972 bezog ich eine Wohnung in Hamburg-Eidelstedt, eine Genossenschaftswohnung im sechsten Stock eines neugebauten Hochhauses. Mit dem Wohnungswechsel wechselten …
  • jetzt lesenOmas Stübchen, Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkriegvon Hartmut Kennhöfer
    Hamburg hat während des Zweiten Weltkrieges sehr unter den Bombenangriffen gelitten und durch die erklärte Absicht des Bomber Command Arthur Harris, die Stadt auszuradieren …
  • jetzt lesenDie kalten Winter 1962 und 1963von Hartmut Kennhöfer
    Bedenkt man, dass wir Nordlichter mit Wohnsitz in Hamburg und Schleswig-Holstein fast auf dem gleichen nördlichen Breitengrad wie die Kanadier in Vancouver leben, fallen unsere Winter dank der …
  • jetzt lesenSilvester im neuen Hausvon Margot Bintig
    Endlich war es soweit! Nach langer Bauzeit konnten wir im Sommer 1960 unser neues Haus beziehen. Die Baukosten belasteten enorm den Geldbeutel und deshalb wurde vorerst nur das Dringendste …
  • jetzt lesenEs grünt so grün… wenn unsere Gärten blühenvon Renate Rubach
    Einen grünen Rasen hatten wir nicht, nur so viel Gras, wie wir für die Kaninchen brauchten. Der Garten war für Gemüse gedacht. Es gab grüne Bohnen, große Bohnen – auch Pferdebohnen genannt …
  • jetzt lesenLeberkäse und Kistenholz vom Wochenmarktvon Dieter Scholz
    Wenn ich Anfang der 1960er Jahre Oma und Opa in Hamburg-Altona besuchte, gab es immer viel zu sehen. Zu einer bestimmten Uhrzeit fuhr ich mit der Straßenbahn-Linie 15 …
  • jetzt lesenHümpelchen und Pümpelchenvon Liesel Hünichen
    Gestern saß ich mit Freundin Dorothee auf dem großen Parkplatz vor Schloss Gottorf im Platzregen während eines Sommergewitters im Auto. Der Regen goss einen undurchsichtigen Vorhang …
  • jetzt lesenItalienische Gastarbeitervon Margot Bintig
    Mit den Worten Der Itaker soll sei Abeit mache un net immer die Weiber aabaggern, stapfte der Tankwart wütend in unser Büro und beschwerte sich über seinen italienischen …
  • jetzt lesenFrauenrechte, Vertreter und Gaunerzinkenvon Hartmut Kennhöfer
    Neubaugebiete scheinen eine ganz eigene Anziehungskraft auf Handelsvertreter, Zeitungswerber, Drückerkolonnen und ähnliche Gesellen zu haben; auch heute noch. Ich erinnere mich …
  • jetzt lesenAn den Seligerseevon Dr. Elena Orkina
    Im Juli 1950 war ich mit meiner Mutter zum Seligersee gefahren, wir wollten dort einen langen Urlaub machen. Der Seliger ist ein großer See, er liegt in Waldaihöhen, zwischen Moskau und St. Petersburg …
  • jetzt lesenDer Drachenläufervon Hartmut Kennhöfer
    Nein, liebe Leser, ich werde Khaled Hosseini mit einer Neuauflage eines Buches gleichen Titels keine Konkurrenz machen. Sie erinnern sich aber sicher an die Geschichte …
  • jetzt lesenHamburger Fischmarkt 1955von Dieter Scholz
    Zu der Zeit wohnten meine Eltern und ich noch in Hamburg-Langenhorn an der Tangstedter Landstraße 277, Ecke Hohe Liedt. Hier standen in den 1950er Jahren Wohnbaracken aus Holz. Pro Eingang wohnte …
  • jetzt lesenMein beruflicher Werdegangvon Marlis Krogmann
    Was muss man alles kennen und können, wenn man ‒ in diesem Falle ich ‒ einen Beruf erlernen will? Mein Werdegang war eigentlich sehr früh vorbestimmt durch meinen Vater …
  • jetzt lesenDat Eierschappvon Inge Hellwege
    Mien Huus gegenöver steiht noch de oole Rökerkoot von Wilhelm Sellhorn. Dat weern uns besten Noberslüüd, se harrn jümmers Tiet för uns. In jüm ehr Köök hüng an de …
  • jetzt lesenDer verratene Mantelvon Günter Matiba
    Zwischen meiner Frau und mir gibt es ein kritisches Dauerthema, es ist mein alter Pullover. Er wärmt mich schon viele Jahre, er ist abgetragen, verwaschen und hat Löcher. Seine Farbe war einmal …
  • jetzt lesenFrisches Brotvon Michael Malsch
    Acht Jahre lang war mein Vater Gemeindepastor in Hamburg-Klein Borstel. 1954 wurde er zum Hamburger Studentenpfarrer gewählt und wir mussten aus dem erst zweieinhalb Jahre alten Pastorat …
  • jetzt lesenMein langer Weg zur Schlieker-Werftvon Bernd Herzog
    Dsch-sch-dt, mit einem Zischen und Rumpeln der Waggons hielt der Zug an dem kleinen Bahnhof. Weißer Dampf umhüllte die Räder der Lokomotive. Es war morgens um kurz nach fünf Uhr …
  • jetzt lesenFerien auf einem Bauernhof in Bayernvon Margot Bintig
    Jetzt ging ich bereits über drei Monate zur Schule und konnte immer noch nicht richtig schreiben und lesen, aber nun waren erst mal sechs Wochen Pause. Sommerferien! Die ersten Ferien meines …
  • jetzt lesenDie vergessene Kfz-Werkstatt auf St.Paulivon Dieter Scholz
    Sie befand sich auf der Sündigen Meile von St.Pauli, auch Kietz genannt. Über den Ruf von St. Pauli braucht man nicht viel erzählen. Es gibt keinen Hamburger Stadtteil, der weltweit so berühmt …
  • jetzt lesenAuf Kartoschkavon Dr. Elena Orkina
    In Russland heißen Kartoffeln in der Umgangssprache Kartoschka, und in der UdSSR auf Kartoschka geschickt zu werden war eine selbstverständliche Sache. Im Herbst musste die Stadt …
  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025