TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1992
9.Juni: Armenien wird Mitglied in der UNESCO
10.Juni bis 26.Juni: Die neunte Fußball-EM findet in Schweden statt: Dänemark gewinnt das Finale gegen Deutschland mit 2:0.
15.Juni: Burkina Faso. Youssouf Ouédraogo wird neuer Regierungschef
19.Juni: Armenien tritt der Weltbank bei
20.Juni: Estland. Einführung der Landeswährung Krone
20.Juni: Paraguay gibt sich eine neue, jetzt demokratische, Verfassung
24.Juni: Waffenstillstand zwischen Georgien und Ossetien
25.Juni: Rumänien. Unterzeichnung des Bosporuskommuniqué
27.Juni: England. In London findet der erste Europride statt.
28.Juni: Erste demokratische Wahlen in der Mongolei
2.Juli: Die USA teilen mit, dass sie alle taktischen Atomwaffen aus Europa abgezogen haben
3.Juli: Estland. Die neue Verfassung tritt in Kraft
4.Juli: Grundsatzerklärung zwischen Kirgisistan und Deutschland
8.Juli: Thomas Klestil wird Bundespräsident in Österreich
9.Juli: OSZE-Gipfeltreffen in Helsinki
14.Juli: Abkommen auf dem Gebiet der Rechts- und Amtshilfe zwischen Deutschland und Schweden
15.Juli: Kasachstan wird Mitglied im IWF
21.Juli: Friedensregelung zwischen Russland und der Republik Moldau
23.Juli: Luftverkehrsabkommen zwischen Dominikanische Republik und Deutschland
23.Juli: Unabhängigkeitserklärung Abchasiens
24.Juli: Kasachstan wird Mitglied bei der Weltbank
29.Juli: Der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker kehrt aus der Zuflucht in der chilenischen Botschaft in Moskau nach Berlin zurück und wird auf dem Flughafen wegen eines vorliegenden Haftbefehls festgenommen.
31.Juli: Georgien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
14.August: Beginn des Krieges zwischen Georgien und Abchasien
22.August bis 26.August: Mehr als 1.000 meist jugendliche Rechtsradikale führen Pogrome in der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber in Rostock, Stadtteil Lichtenhagen, die so genannten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen, durch.
25.August: Bei der Belagerung von Sarajevo beginnt der durch Kriegseinwirkungen ausgelöste Brand der Nationalbibliothek Bosnien und Herzegowina. Die Nationalbibliothek wird von der serbischen Armee beschossen. Tausende unersetzlicher Werke gehen bei dem in den nächsten Tag hineinreichenden nächtlichen Brand verloren. Es verbrennen mehr als zwei Millionen Bücher und Dokumente.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 203 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  
  • jetzt lesenMuss i denn …von Ernesto Potthoff
    Ein chinesisches Sprichwort sagt, dass auch die längste Reise mit nur einem Schritt beginnt. Diese Erfahrung machte auch ich, als ich 1980 meine …
  • jetzt lesenAlte Zöpfevon Ingrid von Husen
    Wie hat sich doch in den letzten Jahrzehnten in dieser so schnelllebigen Zeit so vieles verändert! Wenn ich an meine Kindheit denke, da machten die kleinen Mädchen …
  • jetzt lesenFeuer an Bordvon Ernesto Potthoff
    Alles fing in Hongkong an, als ich meinen Rückflug nach Buenos Aires über Washington bestätigen wollte. Am Schalter der PanAm musste ich eine Weile warten …
  • jetzt lesenHändeschütteln mit Prominentenvon Ernesto Potthoff
    Es ist erstaunlich, wie allt ägliche Ereignisse längst vergessene Erinnerungen in einem erwecken können. Vor kurzem verfolgte ich im Fernsehen ein Interview mit …
  • jetzt lesenIm Bermudadreieckvon Ernesto Potthoff
    1980 nahm ich als Presseoffizier an der Ausbildungsreise des argentinischen Segelschulschiffes Libertad teil. Die Fahrt ging von Buenos Aires bis nach Bremen …
  • jetzt lesenTonbandbriefevon Fritz Schukat
    Wenn zu Weihnachten die halbe Familie am ersten Feiertag unter dem Tannenbaum zusammensitzen wird, werden wir sicher wieder gern an die achtziger Jahre …
  • jetzt lesenJenseits der Andenvon Ernesto Potthoff
    Kaum hatten wir die Anden von Argentinien kommend überquert, setzte der Pilot schon den Anflug auf Santiago an. Die am Fuße der Kordilleren liegende …
  • jetzt lesenKulinarische Apostillenvon Ernesto Potthoff
    Auf Grund meiner beruflichen Tätigkeit bin ich viel in der Welt herumgekommen und hatte deshalb die Gelegenheit, in den verschiedensten Lokalen zu speisen …
  • jetzt lesenManschettenknöpfe mit Geschichtevon Ernesto Potthoff
    Im Juli 1980 befand ich mich an Bord des argentinischen Schulschiffes Libertad, als dieser Großsegler auf seiner 16. Ausbildungsreise den Hafen von New York …
  • jetzt lesenDie neue Sekretärinvon Renate Rubach
    Die Druckerei meines Bruders liegt hinter dem Schlachthof, nicht gerade der schönste Platz aber verkehrsgünstig. Das Büro ist nur über eine Außentreppe zu erreichen …
  • jetzt lesenMorgen auf dem Campingplatzvon Renate Rubach
    In den Tassen dampft der Kaffee, der Duft nach frischen Croissants steigt uns in die Nase. Schräg gegenüber öffnet sich die Wohnwagentür …
  • jetzt lesenDie Maschinenpistolevon Günter Matiba
    Wenn ich vor ungefähr 300 Jahren gelebt, wissenschaftlich gearbeitet und die folgende Geschichte zu Papier gebracht hätte, wäre die Überschrift möglicherweise …
  • jetzt lesenMission Impossiblevon Ernesto Potthoff
    In meinem beruflichen Leben hat es so manche Jahre gegeben, in denen die Ereignisse sich dermaßen gehäuft haben, dass ich es heutzutage kaum nachvollziehen …
  • jetzt lesenSabbelpetervon Günter Matiba
    Im Juli 1969 zog ich mit Frau und Kind um von Hagen in Westfalen (dem Tor zum Sauerland) nach Hamburg (dem Tor zur Welt). Ich habe damals nach …
  • jetzt lesenNe ok doch, wat een Doom!von Rudolf Werner
    Ach nee doch Tina, dor kick di dat eens an, wenn de Korr vun de Achterbahn von boben dal ballert, ward me rein kribbelig in min Book, weest noch wi, as lütte …
  • jetzt lesenDie Wolga-Connectionvon Ernesto Potthoff
    Seit dem Auseinanderbrechen der Sowjetunion war noch kein Jahr vergangen, als sich unter den Wolgadeutschen ein großer Rückwanderandrang …
  • jetzt lesenWiedersehen nach 61 Jahrenvon Ursula Kennhöfer
    61 Jahre nach der Flucht aus unserer Heimat Ostpreußen, fand vom 01. bis 03.09.2006 das Hauptkreistreffen der Kreisgemeinschaft Osterode/Ostpreußen …
  • jetzt lesenDamals standen sie noch …von Ernesto Potthoff
    Es ist erstaunlich, wie sehr eigentlich nur so dahingesagte Bemerkungen längst unterdrückte Erinnerungen wieder aufbrechen lassen. Bei mir hat kürzlich eine kleine …
  • jetzt lesenÄquatortaufevon Ernesto Potthoff
    Um etwas Abwechslung in den Alltag der monatelangen Schiffsreisen des 17./18. Jahrhunderts zu bringen, feierte man an Bord zu verschiedenen Anlässen …
  • jetzt lesenEr kennt ihn doch!von Rudolf Werner
    Im Dunkeln schleiche ich zu meinem Platz. Grinsen in der ersten Reihe. Langweilige Kriminalkomödie tuschelt meine Nachbarin rechts. Oben im Rang …
  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025