TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1949
22. November: Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbart mit den Alliierten Hohen Kommissaren das Petersberger Abkommen. Darin anerkennt die Bundesregierung das Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem Ruhrstatut und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung und dazu, jeder Form von Totalitarismus entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum Europarat, die Einstellung der Demontagen, das Recht zur Aufnahme von konsularischen und Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die Fortsetzung der Marshallplan-Hilfe. Das Abkommen trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden war. Kurt Schumacher nennt Adenauer in diesem Zusammenhang den Bundeskanzler der Alliierten.
25. November: Der Vorschlag, die Stadt Jerusalem zu internationalisieren, wird sowohl von Israel als auch von Jordanien abgelehnt.
26. November: Indien konstituiert sich als Republik.
28. November: Nationalchinesische Truppen räumen Chongqing vor der anrückenden rotchinesischen Armee.
29. November: Die Kominform ruft zum Kampf gegen den Titoismus auf.
6. Dezember: Der Internationale Gerichtshof wird von der UNO beauftragt, die Mandatsfrage für Südwestafrika zu klären.
8. Dezember: Die Evakuierung der nationalchinesischen Regierung auf die Insel Taiwan ist abgeschlossen; einzelne Verbände kämpfen auf dem Festland weiter gegen die kommunistische Armee.
10. Dezember: Traitscho Kostow, der frühere stellvertretende Ministerpräsident Bulgariens, wird wegen Titoismus und antisowjetischer Einstellung zum Tode verurteilt.
16. Dezember: Sukarno wird zum Präsidenten Indonesiens gewählt.
17. Dezember: Burma anerkennt als erster nichtkommunistischer Staat die Volksrepublik China.
19. Dezember: Generalfeldmarschall Erich von Manstein wird von einem britischen Militärgericht zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt
26. Dezember: Großbritannien und Jugoslawien vereinbaren ein Handelsabkommen.
27. Dezember: Königin Juliana der Niederlande gewährt Indonesien die Unabhängigkeit, die zum 31. Dezember wirksam wird. Die niederländischen Truppen ziehen bis Juli 1950 ab. Die Regierungsgewalt geht an Ministerpräsident Mohammed Hatta und Staatspräsident Sukarno über.
30. Dezember: Indien erkennt die Volksrepublik China an.
30. Dezember: Die Todesstrafe wird in Deutschland nicht wieder eingeführt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Auch mittem im Krieg werden die Kinder eingeschult, manche, während sie vor den Bombenangriffen evakuiert, kinderlandverschickt auf dem Land bei Pflegeeltern sind. Nach dem Krieg wird das Ende der sorglosen Kinderzeit mit einer Schultüte versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die nachfolgenden 140 Zeitzeugenberichte.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 10
  •  
  • jetzt lesenLili IIIvon Ernesto Potthoff
    Etwa 1943 bin ich dem Ruderverein Teutonia beigetreten, um etwas Wassersport zu betreiben. Das prächtige Clubhaus lag damals dort, wo…
  • jetzt lesenDie Kornmuhmevon Hartmut Kennhöfer
    Aufgewachsen bin ich ganz in der Nähe der Hamburger Stadtgrenze, dort, wo heute die Poppenbütteler Straße durch ein Wohngebiet führt…
  • jetzt lesenLasterhaftvon Hartmut Kennhöfer
    Wir hatten Sommerferien und mein Cousin aus Wuppertal war zu Besuch. So konnten wir gemeinsam die Ferien in Hamburg verbringen, mit…
  • jetzt lesenPolizei und Räucherfisch!von Dieter Scholz
    Ende der 50er Jahre bekamen meine Großeltern väterlicherseits eine größere Wohnung. Diese Wohnung lag im Nachbarstadtteil Altona, im 3.Stock in der…
  • jetzt lesenDie Spinne im Pralinen-Kartonvon Gunter Bergknecht
    Im September des Jahres 1962 wurde meine jüngere Schwester Dagmar zehn Jahre alt und ich, als ihr großer Bruder und gut zehn Jahre älter, wollte ihr zu…
  • jetzt lesenMarens Eiche von Inge Hellwege
    Wir waren in unserem Garten und sammelten Eicheln, die von unserer Eiche gefallen waren und die wir einem Jäger für die Wildfütterung geben wollten…
  • jetzt lesenTaschengeld in der Nachbarschaftvon Dieter Scholz
    In der Schulzeit, Ende der 1950er Jahre, besserte ich das Taschengeld auf. Nach Schulschluss ging es schnell nach Hause. Dann wurde Mittag gegessen und die…
  • jetzt lesenDer Reformationstag, oder: Halloweenvon Hartmut Kennhöfer
    In Hamburg-Langenhorn, einem der ältesten Stadtteile Hamburgs, der bereits um 1300 erstmals urkundlich erwähnt wurde, bin ich aufgewachsen und zur Schule…
  • jetzt lesenDrei Ecken ein Elfervon Günter Matiba
    Tor!!! Fünf drei für uns! jubelt Fiddem (Friedhelm), nachdem er drei Gegenspieler elegant umfummelt und dann den alten Tennisball flach in die lange…
  • jetzt lesenMai-Singenvon Hartmut Kennhöfer
    Nach langen, kalten Wintertagen wurde es wieder wärmer, der Frühling ging durch das Land und machte die Bäume grün. Die ersten warmen Tage weckten Insekten…
  • jetzt lesenDer Besuch des Lehrersvon Gunter Bergknecht
    Schon vor den Sommerferien im Jahr 1951 hatten wir herrliches Sommerwetter. Es lud ein zum Toben und zum Baden in dem kleinen Bach Linau, der in den Elbe-Lübeck-Kanal …
  • jetzt lesenMagermilchvon Hartmut Kennhöfer
    Am interessantesten waren die Schulstunden, wenn Physik oder Chemie auf dem Stundenplan standen. Welch wunderbare Kenntnisse und Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten…
  • jetzt lesenVogelvatervon Hartmut Kennhöfer
    Auf dem Weg vom Schwimmbad nach Hause führte mein Weg an einer langen Ligusterhecke entlang. Vor mir sah ich, wie eine Elster immer wieder in die Hecke …
  • jetzt lesenMaisebbervon Inge Hellwege
    Ssssst peng - een Maisebber is gegen de Fensterschiev brummt - nu kümmt de twete - sssst peng - beide liggt op ‘n Rüüch op de Fensterbank. De Schoolmeister Richard Dall deit …
  • jetzt lesenMein erster zweiteiliger Badeanzugvon Ingrid von Husen
    Als ich mich so im Alter von fünfzehn, sechzehn Jahren befand, waren schon die zweiteiligen Badeanzüge in Mode. Ich wünschte mir nichts sehnlicher, als …
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025